BlackOut-Prävention

blackout icon on a yellow background. power outage in a big city. flat vector illustration.

ein Zwischenspeichern der volatilen Strommengen ist eine gute Basis für eine Vorsorge für ein (zu erwartendes) BlackOut.

  • für den Einspeiser macht eine Speicherung in jedem Fall Sinn - um die Eigennutzung zu erhöhen
  • aber auch für den Abnehmer - damit kann mehr "günstiger" Strom aus der EEG konsumiert werden
  • UND die Verteilung innerhalb der EEG zu optimieren = zu verhindern, dass der Einspeiser auf die (grottenschlechten) Einspeistarife zurückfällt
Batterie

PROJEKTENTWURF (mit der Hoffnung auf Expertendetails)

der Einspeiser installiert ein Batteriesystem

  • und kann damit den Strom aus der EEG speichern um einen hohen Autarkiegrad zu erreichen
  • wenn eine eigene PV-Anlage vorhanden ist ohnehin sinnvoll 
  • "zur Not" auch Befüllung durch "normalen" Netzstrom (BlackOut-Prävention)
  • ggf. ergänzt durch einen Generator um auch bei langem Ausfall geschützt zu sein 

 

Vision
die Steuerung der Be-/Entladung (und Ergänzung durch Netzstrom) über "künstliche Intelligenz" d.h. abhängig vom "Wetterbericht" (prognostizierte Einspeismengen aus der EEG)